Ergebnisse


Als Kernergebnisse wurden in CRiSDA ein Demonstrator und das Handbuch für die Ko-Kreation eines Klimarisikoservice in Österreich entwickelt.

Für Österreich wurde als Demonstration eines Klimarisiko-Services eine Risikobewertung für landwirtschaftliche Dürre durchgeführt. Ziel war es, verschiedene Zeitskalen zu berücksichtigen und Dienste für Monitoring und Planung zu ermöglichen. Das Risikomodell verwendet eine Expertengewichtung der identifizierten Risikofaktoren für die Anwendung auf der Ebene der österreichischen Gemeinden. Der Demonstrator bietet eine Reihe von Services für Entscheidungsträger zur 1) Monitoring des Dürrerisikos, 2) zur Analyse zukünftiger Änderungen des Dürrerisikos aufgrund des Klimawandels und 3) zum besseren Verständnis der räumlich variablen Faktoren des Dürrerisikos in Österreich. Es handelt sich hierbei nicht um einen implementierten (aktiven) Service, sondern um ein Beispiel dafür, wie ein Klimarisiko-Service aussehen kann.

Was ist ein Klimarisikoservice:

Um die negativen sozialen und ökonomischen Folgen, die der Klimawandel mit sich zieht, abzufedern und kontext- und standortspezifische Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren und auch zu überwachen, ist eine Klimarisikoanalyse erforderlich. Mit Hilfe eines Klimarisikoservice sollen dabei die notwendigen Schritte und Datenströme zusammengeführt und operationalisiert werden. Zusammengefasst – Ein Klimarisikoservice wird wie folgt definiert:

  • Zielsetzung: Ein Klimarisikoservice ist darauf ausgerichtet, gesellschaftlich relevante klimabedingte Risiken und seine Komponenten (Gefährdung, Exposition, Verwundbarkeit) im Zusammenhang mit der natürlichen Variabilität, dem menschengemachten Klimawandel und der sozioökonomischen Entwicklung zu identifizieren, zu bewerten und zu kommunizieren.
  • Zweck: Er ist dabei prozessorientiert und bietet Entscheidungsträger:innen daten- und/oder expertengestützte Erkenntnisse, Werkzeuge und Empfehlungen, um ihnen zu helfen, die möglichen zukünftigen Entwicklungen und Auswirkungen klimabedingter Risiken auf bestimmte Regionen oder Sektoren zu verstehen, sich darauf vorzubereiten bzw. entsprechend darauf reagieren zu können.
  • Klimarisikomanagement: Dieser Service bildet im Weiteren die Basis für die Planung und das Monitoring von Klimarisikomanagementmaßnahmen bzw. damit verbunden das laufende Monitoring von Risiken und seinen Komponenten.
    • Unter Klimarisikomanagement verstehen wir eine synergistische Herangehensweise im Zusammenspiel des Naturgefahrenmanagements und der Klimawandelanpassung.
  • Zeitskalen: Je nach Kontext umfasst dies unterschiedliche Zeitskalen von kurzfristig bis langfristig.
  • Die Zielgruppen sind meist vielschichtig und vom Sektor/von der Region abhängig und können sowohl formelle als auch informelle Akteure umfassen, z. B. Einzelpersonen, Unternehmen, Behörden und Regierungen und Organisationen.


Webinar

Am 28.02.2025 fand ein Webinar statt, bei dem die Kernergebnisse von CRiSDA. Dabei wurde gemeinsam mit über 100 Teilnehmer:innen diskutiert, was ein Klimarisikoservice ist, welche Anforderungen es gibt, und welches Potential Klimarisikoservices zur Utnerstützung der Klimawandelanpassung haben.

Die Folien zu den Vorträgen sowie die Agenda sind hier abrufbar: