Home


Konzipierung eines Klimarisiko-Services für Österreich am Beispiel Dürre


  • Was ist ein Klimarisiko-Service? Und welche Anforderungen gibt es?

  • Welche Entscheidungen im Kontext der Anpassung an den Klimawandel kann ein solcher Service unterstützen?

  • Wer sind die Nutzer:innen? Wer stellt Daten und Informationen bereit?

  • Welche Inhalte benötigt ein Klimarisiko-Service, zum Beispiel für Dürre?


Ziel von CRiSDA ist es, ein wissensbasiertes, umfassendes Klimarisikomanagement zu unterstützen, indem wesentliche Bausteine für einen Klimarisiko-Service für Österreich am Beispiel Dürre entwickelt werden. Gemeinsam mit Endnutzer:innen wird eine Co-Creation-Methode zur Identifizierung der Anforderungen an einen solchen Dienst entwickelt und umgesetzt.
In CRiSDA wird das Konzept von Klimaservices (Climate Services) um die Klimarisikoperspektive erweitert, indem eine Gesamtbetrachtung des Risikos ermöglicht wird unter der Einbeziehung der Gefährdung, Verwundbarkeit und Exposition.



Finanzierung

CRiSDA wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Austrian Climate Research Program“ von 01.10.2022 – 30.09.2024 durchgeführt.