Ziele
Was?
In CRiSDA wird eine Klimarisikoperspektive auf Klimaservices angewendet, um die Grundlagen für Klimarisiko-Services zu schaffen. Dieser Service soll ein erfolgreiches Klimarisikomanagement ermöglichen und unterstützen. Dies wird am Beispiel von Dürre konzipiert.
Wie?
Um Bedarfe und Anforderungen bestmöglich zu identifizieren, legt das Projekt CRiSDA einen besonderen Fokus auf die Integration von Nutzer:innen. Dies geschah bereits bei der Entwicklung des Antrages und zieht sich im Rahmen eine Co-Creations Prozesses durch das gesamte Projekt. Es wird dafür ein Methodenpaket entwickelt, welches sich auf zukünftige weitere Klimarisiko-Services übertragen lässt.
Ziele
Wir analysieren den aktuellen Stand von Klima(risiko)-Services in Österreich und führen ein Stakeholder Mapping in Bezug auf bestehende Governance Strukturen zum Thema Dürre in Österreich durch. Außerdem wollen wir Anforderungen und mögliche Herausforderungen an Klima(risiko)-Services im Allgemeinen und für Dürrerisiko im Besonderen identifizieren.
Gemeinsam mit potenziellen Endnutzer:innen auf verschiedenen politischen Ebenen in Österreich wollen wir eine Co-Creations-Methode entwickeln, um die Anforderungen der Endnutzer:innen an einen Dürre-Klimarisiko-Service zu ermitteln.
Wir wollen Komponenten für einen evidenzbasierten und datengetriebenen Klimarisiko-Service für Dürre identifizieren und entwickeln, und diese Informationen integrieren (inklusive Daten und Informationen über die Risiko-Komponenten Gefährdung, Exposition und Vulnerabilität).
Wir führen die Erkenntnisse und das Wissen zusammen und entwickeln Empfehlungen für Klimarisiko-Services im Allgemeinen, die ein umfassendes und ganzheitliches Klimarisikomanagement unterstützen sollen – basierend auf den Bedürfnissen von Endnutzer:innen und Entscheidungsträger:innen.
Fokus Dürre
Unser Fokus liegt dabei auf dem Thema Dürre, das uns als Fallbeispiel für unsere Untersuchungen dienen soll. Die allgemeinen Erkenntnisse und Fragestellungen sollen uns aber dabei helfen, auch allgemeine Anforderungen an Klimarisiko-Services zu identifizieren. So können unsere Ergebnisse im besten Fall auch auf andere Gefährdungen übertragen werden und in der Entwicklung anderer Klimarisiko-Services Verwendung finden.